Digitalisierung ist ein greateständiges Thema in der Produktionstechnik und betrifft alle Aspekte entlang der Wertschöpfungskette. Konzepte wie Industrie four.0 und das Net der Dinge eröffnen durch die intensivere Nutzung und Auswertung großer Datenmengen aus dem Produktionsablauf weitere Potentiale. Von der Konstruktion über die Produktionsplanung und Produktionssteuerung, die Automatisierung und den Materialfluss bis hin zum Qualitätsmanagement, steuern digitale Prozesse und Funktionen die gesamte Auftragsabwicklung durch die Produktion. Ziele sind die Verbesserung der Produktivität, der Flexibilität und der Produktqualität. Hierzu tragen Informationen aus allen Systemen, wie z.B. Maschinen, Werkzeuge, Messmittel und Softwaretools, und auf allen Ebenen der Produktionskette, von der Maschinenebene über die Produktionssteuerung bis hin zur Auftragsabwicklung, bei. Schnittstellen gibt es auch zur Logistik, zur Kreislaufwirtschaft und Entsorgung oder bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen. In all diesen Bereichen bieten sich unzählige Ansatzpunkte fileür die Optimierung und Neugestaltung von Systemen, Prozessen und Dienstleistungen; damit gibt es auch Raum fileür modern Unternehmensgründungen. Das BMWi vergibt in der Runde 1/2019 des „Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen“ einen mit 10.000 € dotierten Sonderpreis fileür das beste Konzept einer Unternehmensgründung zu Technologien oder Anwendungen der Digitalisierung in der Produktion. Themenpartner sind der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) und die VDI nachrichten.
Diese sind durch die großen Server enorm leistungsfähig und bieten enorme Vorteile bei der Speicherung oder auch beim Versand beziehungsweise dem gleichzeitigen mobilen Zugriff auf verschiedene Daten. Das ist ein wichtiger Grundstein auch fileür die Zusammenarbeit hierbei https://www.shopfloor-analytics.de Steuerberater oder dem Finanzamt und natürlich umso mehr mit deinem eigenen Team und deinen Kunden. Potenziell, wem du den Zugriff ermöglichst. Es ist unterschiedliche Anbieter für cloudbasierte Lösungen. Für welche du dich entscheidest, ist letztlich Geschmacksache. Beliebt sind die Dropbox, GoogleDrive und Microsoft OneDrive. Immer wieder wird dabei der Datenschutz kritisiert, da die Server vieler Anbieter im ausland stehen und daher nicht den strengen deutschen Datenschutz-Regelungen unterliegen. Alternativen zu den beliebten oben genannten Cloudlösungen könnten fileür dich auch Strato HiDrive, amazon drive, iCloud Drive, SecureSafe, SpiderOak oder Your Protected Cloud sein. Zu sehen sein verschiedene Tipps und Methods, die dich dabei unterstützen können, dein Büro papierlos denkbar. Zur Digitalisierung der Submit gibt es mehrere Möglichkeiten.
Mit welchem Aufwand können die Kenngrößen betroffen sein
Welche Kennzahlen werden fileür die Messung genutzt
Ein Glas Wasser trinken
Prüfen, ob sich eine Optimierung lohnt
3 Eine OEE Software löst Ihnen die Probleme in der Produktion
Péter Horváth: Controlling. twelve. Aufl., Franz Vahlen, München 2012
Ist die aktuelle IT-Infrastruktur match fileür Industrie four.0
Mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische Defekte
Foto Schulerst Wikimedia, thx! Lars Sobiraj: Das ist leider wahr. Wir haben am gestrigen Montag eine Mitteilung des ehemaligen RapidShare-Geschäftsführers Christian Schmid erhalten, dass ihm bis heute vom Strafgericht Zug noch kein Urteil zugestellt wurde. Mit welchen Erwartungen sehen Sie dem Urteil gegen diesen Sharehoster entgegen? Martin Steiger: Ich bin neugierig, in welche Richtung das Gericht seinen großen Spielraum nutzt. In den EU und in den USA werden Hoster verstärkt fileür die Inhalte ihrer Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich gemacht. Diese Entwicklung wird unabhängig vom Urteil auch in der Schweiz ihren Lauf nehmen. So sieht der Entwurf für das revidierte Urheberrechtsgesetz eine Recognize-and-Continue to be down-Verpflichtung für Hoster vor, die eine besondere Gefahr fileür Urheberrechtsverletzungen schaffen. Das ende würde aber erstmal auf grund Urteilen im ausland kommen, wie in den alten Zeiten bei Rapidshare. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird bald darüber urteilen, ob Sharehoster fileür Rechtsverletzungen ihrer Nutzerinnen und Nutzer schadenersatzpflichtig werden können.
Softwares - etwa fileür das Auftragsmanagement oder die Produktionsplanung - können heutzutage bereits verschiedene Prozesse innerhalb eines Unternehmens maßgeblich erleichtern oder sogar komplett übernehmen. Entsprechende Softwarelösungen kosten zwar Geld, sind aber zumindest bei mittelständischen und großen Unternehmen quickly schon obligatorisch, da sie sich praktisch immer rentieren. In der Glasindustrie sollte eine Branchensoftware demnach den Hersteller dabei unterstützen, die gestiegenen Kundenanforderungen in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Liefergeschwindigkeit bestmöglich zu erfüllen. Intelligente Schnittstellen an den einzelnen Glasbearbeitungsstationen sammeln künftig vollautomatisch Daten und im Optimalfall starten die digitalisierten Prozesse schon beim ersten Kontakt dabei Kunden und enden neben anderen die Auslieferung der fertigen Produkte. Eine moderne Softwarelösung hilft beispielsweise auch intuitiv beim Erstellen von Angeboten und Bestellungen. Gleichzeitig muss sie natürlich auch einfach zu installieren und zu bedienen sein. Nicht nur die Unternehmensführung muss sich auf den digitalen Wandel einstellen, auch die Mitarbeiter sollten darauf vorbereitet werden. Dieserhalb und desterwegen sind Weiterbildungen im digitalen Bereich empfiehlt sich.